Der Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung wird durch das gleichnamige Projekt „Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung (BerKo) – Verankerung von Grundbildung in Arbeitsförderung und betrieblicher Bildung“ aufgebaut und gesteuert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gefördert. Es wird durchgeführt durch die Projektpartner Arbeit und Leben gGmbH, Lesen und Schreiben e.V. und Stiftung Grundbildung Berlin. Die Laufzeit erstreckt sich vom 01.10.2024 bis 30.9.2027.
Arbeitsmarktförderung, betriebliche Bildung und Grundbildung sollen stärker miteinander verbunden werden.
Dazu wird ein Kooperationsverbund aufgebaut,
in dem die Akteure gemeinsam Grundbildungspfade gestalten.
Zusammenarbeit von bestehenden und neuen Akteur:innen fördern.
Pfadlücken in der Grundbildung erkennen und schließen.
Innovative Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten ausbauen und die Öffentlichkeit über erfolgreiche Ansätze informieren.
Gemeinsam mit den Verbundakteuren möchten wir erfolgreiche Wege für Arbeitsuchende, Auszubildende und gering qualifizierte Beschäftigte mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen von der Arbeitssuche bis in den Betrieb gestalten. Wir möchten ihre Wege durch die Institutionen erleichtern - vom Erkennen ihrer Situation, über die Beratung in passgenaue Bildungsangebote, bis hin in den Betrieb. Dafür identifizieren wir Lücken und Bedarfe und arbeiten gemeinsam daran, Hindernisse auf diesen sogenannten Grundbildungspfaden aus dem Weg zu räumen.
Jede dritte arbeitsuchende Person kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Ihre Wege bis in Arbeit sind oft langwierig, verzweigt und hürdenreich. Wir unterstützen die Zusammenarbeit der Verbundakteure für einfachere Übergänge.
Auszubildende verlieren häufig ihren Ausbildungsplatz, wenn sie die Anforderungen an ihre Lese-, Schreib- oder Rechenkenntnisse nicht erfüllen können. Wir sensibilisieren und vernetzen die Verbundakteure und zeigen Wege der passgenauen Weiterqualifizierung auf.
Beschäftigte mit geringen Qualifikationen oder in an- und ungelernter Tätigkeit werden seltener bei betrieblicher Weiterbildung berücksichtigt und sind eher von Arbeitsplatzverlust bedroht. Wir beraten zu passgenauen Angeboten und informieren die Verbundakteure zum Thema.
Laut Erhebungen der Studie „LEO – Leben mit geringer Literalität“ (2018) haben in Deutschland mehr als 6 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen, obwohl sie gut Deutsch sprechen können. Mehr als die Hälfte davon ist erwerbstätig. Unter den Arbeitsuchenden betrifft dies jede dritte Person. Auch bei (angehenden) Auszubildenden sind die Lese- und Schreibkompetenzen rückläufig, wie die letzte IGLU-Studie (2021) und der IQB-Bildungstrend (2022) zeigen.
Mit Lernangeboten der Arbeitsorientierten Grundbildung können diese Personen in ihren Lese-, Schreib-, Rechen- und digitalen Kompetenzen berufsbezogen gestärkt werden. So sollen Arbeitsplatzverlust und Ausbildungsabbrüche vermieden und der Weg in Arbeit geebnet werden.
Vernetzung lokaler Akteure zur gemeinsamen Entwicklung gelingender Grundbildungspfade
Pilotierung & Weiterentwicklung nachhaltiger Finanzierungs-, Angebots-, sowie (Verweis-) Beratungsstrukturen
Unterstützung durch konkrete Produkte bei der Verweisberatung in passgenaue Angebote
Qualifizierung & Beratung lokaler Akteure zur nachhaltigen Umsetzung von Grundbildungspfaden bspw. im Hinblick auf eine Sensibilisierung für Betroffene, Lernstandserhebungen oder passgenaue Verweisberatung und Angebotsgestaltung
Förderung digitaler Kompetenzen durch die Bereitstellung der eVideo Lernwelt und eVideo Medienwerkstatt
Arbeit und Leben ist die gemeinsame Bildungsorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Volkshochschulen. Im Fachbereich „Arbeitsorientierte Grundbildung“ bringen wir die Grundbildungs- und Arbeitswelt zusammen. In Kooperation mit Akteuren der Wirtschaft gestalten wir passgenaue Grundbildungsangebote für Beschäftigte und Auszubildende, wir professionalisieren Bildungsträger und Implementieren digitale Lernansätze.
Lesen und Schreiben e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen sowie für Beratende und Lehrkräfte. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Lernangeboten zur Alphabetisierung und Grundbildung sowie im Ausbau von Strukturen innerhalb der Berliner Grundbildungslandschaft, setzen wir uns aktiv dafür ein, die Zielgruppe zu stärken und sichtbar zu machen.
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das Berliner Kompetenzzentrum für Alphabetisierung und Grundbildung. Als Stiftung öffentlichen Rechts informiert sie Gesellschaft und Politik über das Thema und stärkt Netzwerke zur Unterstützung betroffener Menschen in den Berliner Bezirken. Ziel ist es, Hürden in Einrichtungen abzubauen, den Zugang zu Beratung und Bildung zu verbessern – und so Grundbildung für alle zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie uns bei Bedarf an Beratung, Information, Qualifizierung oder Vernetzung.