Berliner Kooperationsverbund (BerKo) Arbeitsorientierte Grundbildung stellt sich vor

Was ist der Kooperations­­­­­­­verbund?

Lenkungskreis – Steuerungsteam – Akteure

Gemeinsam bauen wir den Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung auf. Entstehen soll ein Netzwerk von verschiedenen Akteuren. Dazu werden Organisationen der Arbeitsmarktförderung, der Bildung, der Bildungs- und Berufsberatung sowie Berufsverbände und bestehende Netzwerke wie die bezirklichen Alpha-Bündnisse stärker in Zusammenarbeit gebracht.

Ziel ist es, die Bereiche Arbeit und Grundbildung passgenauer miteinander zu verzahnen. In Zeiten des Arbeitskräftemangels sollen an- und ungelernte sowie gering qualifizierte Arbeitsuchende, Beschäftigte und Auszubildende mit niedrigen Grundkompetenzen besser in Arbeit gebracht oder unterstützt werden, ihre Arbeit zu behalten.

Der Kooperationsverbund befindet sich seit 2025 im Aufbau in den drei Berliner Pilotbezirken Neukölln, Spandau und Lichtenberg. Gesteuert wird er durch die gemeinsame Regiestelle von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg, Stiftung Grundbildung Berlin und Lesen und Schreiben e.V.

Vorsitzender des Lenkungskreises Dr. Ulrich Raiser

Das Beratungsgremium unterstützt und berät die Aktivitäten aus politisch-strategischer Sicht. Ihm gehören die Senatsverwaltung für Bildung, die Senatsverwaltung für Arbeit, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg und Vertreter der Regiestelle an.

Vorsitzender des Beratungsgremiums ist Dr. Ulrich Raiser, Leiter des Referats Erwachsenen- und Grundbildung, Lebenslanges Lernen und außerschulische Bildung in der Senatsverwaltung für Bildung.

Sie möchten sich beteiligen? Melden Sie sich bei uns!

Wer sind die Verbundakteure?

Der Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung befindet sich im Aufbau in den drei Pilotbezirken Neukölln, Lichtenberg und Spandau. Die Verbundakteure stellen sich vor:

Sie möchten sich beteiligen? Melden Sie sich bei uns!

Was sind
unsere Aktivitäten?

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Aktivitäten, geplanten Veranstaltungen
und Arbeitsergebnissen.

Arbeit und Grundbildung im Dialog: Vernetzungstag Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung

4.12.2025
VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin

Erste Schritte sind geschafft, die Arbeit im Kooperationsverbund hat begonnen. Gemeinsam mit den Akteuren möchten wir an diesem Tag die Arbeit an gelingenden Grundbildungspfaden anhand von Themenschwerpunkten vertiefen, identifizierte Schnittstellen beleuchten und uns zur Lösungsfindung weiter austauschen und vernetzen. Best-Practice-Beispiele und Transferansätze aus der Praxis dienen als Orientierung.

Wann?
4.12.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

Für wen?
1. Akteure des Berliner Kooperationsverbundes aus den Pilotbezirken Spandau, Lichtenberg, Neukölln

2. Darüber hinaus Interessierte aus Berliner Einrichtungen der Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung, Beratungen für Bildung und Beruf, Bildungsträger und Akteure der Alpha-Bündnisse

Was erwartet Sie?
Demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel und Digitalisierungsprozesse lenken den Blick von Betrieben zunehmend auf Arbeitsuchende aus dem Ausland aber auch auf An- und Ungelernte oder Auszubildende mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Arbeitsorientierte Grundbildung kann eine Brücke sein, um diese Arbeitskräfte nachhaltig in Betriebe zu integrieren. An unserem Vernetzungstag kommen Betriebe zu Wort: Welchen Herausforderungen begegnen Sie aktuell? Wie binden sie Arbeitskräfte mit geringen (Schrift-)Sprachkenntnissen ein? Wie werden diese langfristig gehalten? Welche Unterstützung brauchen Sie?

Der Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung möchte an diesem Tag Betriebe, Bildungsträger, Bildungs- und Berufsberatungen sowie Akteure der Arbeitsmarktförderung in Austausch bringen. Gemeinsam wollen wir uns besser untereinander vernetzen und an Ideen arbeiten, um gelingende Bildungswege bis in Arbeit für Arbeitsuchende, Auszubildende und geringqualifizierte Beschäftigte mit niedrigen Schriftsprachkenntnissen zu gestalten. Erste erprobte Lösungsansätze zur Finanzierung und Durchführung von arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten in Kammer, Innung und Betrieb aus dem Projekt AoG-Bündnis Lichtenberg werden als Good-Practice vorgestellt.

Für ausreichend Vernetzungszeit, kulinarisches Wohl und einen feierlichen Ausklang zur Gründung des Kooperationsverbundes ist ebenfalls gesorgt.

Anmeldeschluss: 21.11.2025
Programm folgt

Onlineworkshop: Zielgruppen passgenau ansprechen – Digitale Öffentlichkeitsarbeit mit KI-Tools

23.10.2025
online via ZOOM, 10-14 Uhr

Wie kann digitale Öffentlichkeitsarbeit so gestaltet werden, dass sie auch Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz erreicht? In diesem Onlineworkshop beschäftigen wir uns damit, wie mithilfe verschiedener KI-Tools, verständliche, zielgruppengerechte Inhalte erstellt werden können – zum Beispiel für Websites und Social Media. Im Fokus des Workshops steht dabei die eVideo Medienwerkstatt, mit der sich unter anderem einfache Informationseinheiten erstellen lassen.

Für Berliner (Berufs-)Berater*innen, die ihre digitale Kommunikation verbessern und mehr Menschen erreichen möchten.

Auszeichnung beim Deutschen Weiterbildungstag!

17.9.2025
Hans-Böckler-Haus, Berlin

Am 17.9.25 wurde das Team des Fachbereichs Arbeitsorientierte Grundbildung von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg, für die Entwicklung der eVideo Medienwerkstatt mit dem Preis „Vorbild der Weiterbildung“ in der Kategorie „Digitalisierung und KI“ des deutschen Weiterbildungstages ausgezeichnet.

weiterlesen...

Barcamp: Grundbildung für Azubis und Beschäftigte gemeinsam mit der Wirtschaft

25.6.2025
Tagungszentrum Franz-Mehring-Platz Berlin

Berater:innen, Ausbildungsverantwortliche, Lehrkräfte und Grundbildungsexpert:innen diskutierten in der Barcamp-Session des 9. Fachtags „Alphabetisierung und Grundbildung“ der Stiftung Grundbildung Berlin die Frage: „Zusammen mit der Wirtschaft: Grundbildung für Azubis und Beschäftigte organisieren - wie kann das gelingen?“. Festgehalten wurde, dass Defizite im Lesen, Schreiben und Rechnen zu einem größeren Problem in der Ausbildung geworden sind, nicht nur im Handwerk oder produzierendem Gewerbe, sondern auch etwa bei Hilfskräften in der Pflege. Die Unterstützung von Betrieben und betroffenen Auszubildenden ist eine Herausforderung, die mit Akteuren der Wirtschaft gemeinsam angegangen werden muss.

Sie möchten mitmachen? Das Barcamp soll online fortgesetzt werden Melden Sie sich bei Benedikt Eimann unter: eimann@berlin.arbeitundleben.de.

Workshop zu Grundkompetenzen bei Azubis für Ausbildende der IG Metall

25.6.2025
H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

Niedrige Grundkompetenzen im Lesen, Schreiben, Rechnen oder der Anwendung digitaler Geräte sind ein Problem für viele Auszubildende. Häufig führen sie zu Prüfungsversagen und Ausbildungsabbrüchen. An dem Workshop „Grundkompetenzen bei Auszubildenden am Arbeitsplatz stärken – Ein Instrument der Chancengleichheit" während der Fachtagung „Demokratiebildung im Betrieb. Mitbestimmung stärken. Zusammenhalt fördern“ der IG Metall nahmen ca. 25 Ausbilder:innen und Jugendausbildungsvertretungen (JAV) verschiedener Betriebe teil. Anhand der Praxiserfahrungen der Teilnehmenden haben wir Ursachen und Auswirkungen niedriger Grundkompetenzen bei Azubis diskutiert und erste Ansätze möglicher Interventionen im Betrieb kennengelernt. Gemeinsam haben wir einen hohen Bedarf an weiteren Informationen zu Instrumenten im Umgang mit niedrigen Grundkompetenzen, Verweisberatung und Vernetzung mit Einrichtungen entsprechender Expertise festgestellt.

Suchen Sie mehr Informationen, Workshops, Schulungen oder Vernetzung zum Thema? Kontaktieren Sie uns.

Die ersten Schritte sind getan …

Juni 2025
1.6.2025

In zahlreichen Auftaktgesprächen mit den Verbundakteuren aus den Pilotbezirken Spandau, Lichtenberg und Neukölln konnten wir erste Themenschwerpunkte für die Zusammenarbeit im Kooperationsverbund ermitteln. Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie lassen sich Arbeitsuchende, Auszubildende oder Beschäftigte mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen besser erkennen und ansprechen?
  • Wie kann der Lernbedarf verschiedener Personengruppen differenzierter erhoben werden?
  • Wie können Lernangebote bekannter gemacht werden, um die Verweisberatung zu verbessern?
  • Wie können fehlende passgenaue Lernangebote entwickelt und nachhaltig finanziert werden?

Im nächsten Schritt werden wir die Verbundakteure dabei unterstützen, sich zur Lösung dieser Fragen besser zu vernetzen, um konkrete Maßnahmen abzuleiten. Aus dem Projekt werden wir die Prozesse mit der Pilotierung verschiedener Beratungs- und Finanzierungsinstrumente sowie Lernangebote unterstützen. Entstehende Kooperationsformate sowie Ergebnisse werden wir hier veröffentlichen.