Grundbildung in Arbeitssuche, Ausbildung und Betrieb verankern.

Sie sind auf der Suche nach Auszubildenden, Arbeits- oder Fachkräften oder vermitteln diese? Ihre Mitarbeitenden oder Auszubildenden haben Schwierigkeiten in den berufsbezogenen Grundkompetenzen am Arbeitsplatz, in der Kommunikation, im Lesen, Schreiben oder Rechnen?

Mit Instrumenten der Arbeitsorientierten Grundbildung können Sie Ihre Auszubildenden und Mitarbeitenden passgenau qualifizieren. Vernetzen Sie sich über den Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung, um mit anderen Verbundakteuren aus Arbeitsmarktförderung, Bildungsberatung oder Aus- und Weiterbildung gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Interesse? Melden Sie sich bei uns!

Was ist Arbeitsorientierte Grundbildung?

Laut Erhebungen der Studie „LEO – Leben mit geringer Literalität“ (2018) haben in Deutschland mehr als 6 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen, obwohl sie gut Deutsch sprechen können. Mehr als die Hälfte davon ist erwerbstätig. Unter den Arbeitsuchenden betrifft dies jede dritte Person. Auch bei (angehenden) Auszubildenden sind die Lese- und Schreibkompetenzen rückläufig, wie die letzte IGLU-Studie (2021) und der IQB-Bildungstrend (2022) zeigen.

Mit Lernangeboten der Arbeitsorientierten Grundbildung können diese Personen in ihren Lese-, Schreib-, Rechen- und digitalen Kompetenzen berufsbezogen gestärkt werden. So sollen Arbeitsplatzverlust und Ausbildungsabbrüche vermieden und der Weg in Arbeit geebnet werden.

Erklärvideos für Unternehmen

Was sind
unsere Zielgruppen?

Gemeinsam mit den Verbundakteuren möchten wir erfolgreiche Wege für Arbeitsuchende, Auszubildende und gering qualifizierte Beschäftigte mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen von der Arbeitssuche bis in den Betrieb gestalten. Wir möchten ihre Wege durch die Institutionen erleichtern - vom Erkennen ihrer Situation, über die Beratung in passgenaue Bildungsangebote, bis hin in den Betrieb. Dafür identifizieren wir Lücken und Bedarfe und arbeiten gemeinsam daran, Hindernisse auf diesen sogenannten Grundbildungspfaden aus dem Weg zu räumen.

Arbeitsuchende

Jede dritte arbeitsuchende Person kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Ihre Wege bis in Arbeit sind oft langwierig, verzweigt und hürdenreich. Wir unterstützen die Zusammenarbeit der Verbundakteure für einfachere Übergänge.

Mehr Infos

Auszubildende

Auszubildende verlieren häufig ihren Ausbildungsplatz, wenn sie die Anforderungen an ihre Lese-, Schreib- oder Rechenkenntnisse nicht erfüllen können. Wir sensibilisieren und vernetzen die Verbundakteure und zeigen Wege der passgenauen Weiterqualifizierung auf.

Mehr Infos

Gering qualifizierte
Beschäftigte

Beschäftigte mit geringen Qualifikationen oder in an- und ungelernter Tätigkeit werden seltener bei betrieblicher Weiterbildung berücksichtigt und sind eher von Arbeitsplatzverlust bedroht. Wir beraten zu passgenauen Angeboten und informieren die Verbundakteure zum Thema.

Mehr Infos